In früheren Blog-Beiträgen haben wir bereits über die Fortschritte der ExWoSt-Studie „Regionale Baukultur und Tourismus“ berichtet, welche wir im Auftrag des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB) gemeinsam mit unserem Partner HJPplaner aus Aachen seit Beginn des Jahres bearbeiten (zu Teil 1, zu Teil 2).
Regionale Baukultur birgt ein großes Potenzial für touristische Destinationen, welches bislang kaum genutzt wird. Welche Chancen sich aus einer engen Zusammenarbeit von Tourismusmanagern und Baukulturakteuren ergeben und wie diese genutzt werden können, wird im Rahmen einer Fachveranstaltung präsentiert:
Öffentliche Abschlussveranstaltung
Stadthaus Wittenberg, Mauerstraße 18, 06886 Lutherstadt Wittenberg
5. Dezember 2014
Zu dieser Veranstaltung laden wir Sie herzlich ein.
Kurze Programmübersicht:
10:30 Uhr Einlass/Anmeldung
11:00 Uhr Begrüßung und Eröffnung
11:30 Uhr Präsentation der untersuchten Beispiele
13:30 Uhr Mittagspause
14:15 Uhr Forschungsergebnisse und Handlungsempfehlungen
15:00 Uhr Was lernen wir daraus?
15:45 Uhr Zusammenfassung und Verabschiedung
16:00 Uhr Ausklang und „Get together“
16:30 Uhr Ende der Veranstaltung
Das ausführliche Programm und eine Übersicht der untersuchten Regionen entnehmen Sie bitte der folgenden Datei: Einladung_BKuT_Abschlussveranstaltung_Wittenberg
Ihre Anmeldungen nehmen wir gerne bis zum 24.11. entgegen.
Es geht weiter…
Diese Fachveranstaltung soll keinesfalls das Ende der Thematik bedeuten, sondern vielmehr einen Anstoß liefern, das Themenfeld in Deutschland weiter zu diskutieren, Schlüsse für die eigene Region zu ziehen und potentielle Partner kennenzulernen.
In Kürze informieren wir Sie auch gerne über die Entwicklung eines „Netzwerks Baukultur und Tourismus“.
Bis dahin können Sie sich gerne über die Internetseite www.baukultour.de informieren.