In INTERREG IV wurden viele innovative Projekte erfolgreich abgeschlossen, so dass es eine Fortführung des Programms mit aufgestockten Mitteln für 2014-2020 geben wird.
Schwerpunkte in dem neuen deutsch-niederländischen INTERREG V A-Programm werden die folgenden fünf Sektoren sein:
- Agrobusiness & Food,
- Health & Life Sciences,
- High Tech Systems & Materials (HTSM),
- Logistik und
- Energie & Co2-arme Wirtschaft
Neu dabei sind die strategischen Initiativen, sie stellen so etwas wie eine Indikatorenprüfung dar. Die strategischen Initiativen sind Kernbestandteile des neuen Programms. Sektorexperten erstellten für jede strategische Initiative einen Rahmen mit Inhalten und Zielen. Dadurch soll die hohe Qualität der Projektergebnisse gewährleistet werden. Für die Projektentwicklung sollen die in früheren INTERREG-Programmen aufgebauten Netzwerke aktiviert und aktiv neue, innovationsaffine Partner gesucht werden. Eine Clusterbildung ist sehr gewünscht.
Grenzüberschreitender Tourismus
Projekte mit Bezug auf grenzüberschreitenden Tourismus haben insofern Chancen auf Förderung, als sie sich auf mindestens einen der Sektoren beziehen und die strategischen Initiativen berücksichtigen. So haben Projektideen, die den grenzüberschreitenden Tourismus mit Naturschutz, kulturellen Angeboten oder der Bewahrung des kulturellen Erbes verbinden, eine gute Ausgangsposition für die Förderung.
Früh die Initiative ergreifen
Das INTERREG-Sekretariat ermutigt dazu, bereits jetzt Projektideen einzureichen, auch wenn das Programm offiziell noch nicht bestätigt worden ist. Man hofft, dass bis zur Eröffnungsveranstaltung am 19. November in Hengelo Brüssel das Programm genehmigt hat.
Unterstützung einholen
Wir helfen Projektträgern durch den administrativen Dschungel, informieren über aktuelle Änderungen, schaffen Freiräume und dadurch Kapazitäten, die eigentlichen Projektinhalte voranzutreiben. Ein gut vorbereiteter Antrag erspart viel Kommunikation, gerade auch was die Nachbesserungen anbelangt. Bei COMPASS finden Sie Unterstützung sowohl in der Antragstellung als auch in der Projektplanung und Durchführung. So kann aus einer guten Idee ein förderfähiger Antrag und schließlich ein gelungenes Projekt mit grenzüberschreitendem Mehrwert werden.